Sirup

Sirup wird in den Zuckerfabriken aus den Rückständen bei der Raffinierung des Zuckers erzeugt. Man kennt braunen und weißen Sirup; ersterer ist oft mit Honig vermischt und wird hauptsächlich bei der Printen- und Pumpernickelbäckerei, jedoch auch für die Fabrikation von Lebkuchen verarbeitet. Die weiße Art wird zur Bonbonfabrikation, beim Einmachen und zur Karamel gebraucht. Beim Einmachen der Früchte dient der zur Verhütung des Kandierens. Seine Güte wird für die weiße Art nach Baumégraden berechnet und soll mindestens 47 Grad aufweisen; unter 40 gilt er als minderwertig. Außer in der Konditorei wird Sirup noch in der Likörfabrikation und Arzneiheilkunde verwendet.
