Baumkuchen backen, Glasieren und fertig machen.

Zutaten und Zubereitung
Die eisen- oder Holzwalze wird mit starkem weißen, glatten Papier umwickelt, mit Kordel gut festgebunden und mit dem Butterpinsel dünn angestrichen. Der Backapparat wird zunächst mit wenig Holz (am besten Buchenholz, welches gut trocken und etwa 30 cm lang und nicht zu dick gespalten ist) in Betrieb gesetzt, damit die Walze gut warm wird und die erste Lage langsam durchbacken kann und somit der ganze Baumstamm dadurch einen festen Halt bekommt. Die Masse wird in 4-5 Lagen aufgetragen, bei der ersten etwas langsamer, aber immer stets gleichmäßig gedreht. Um einen schönen, mit langen Zapfen (Spitzen) versehenen Baumkuchen zu schaffen, muß derjenige, welcher die Walze dreht, dieselbe Sorgfalt anwenden wie derjenige, welcher das Auftragen und das Backen der Masse ausführt. Wird eine neue Lage gebacken, so muß zu Anfang schneller gedreht werden, damit sich Zapfen bilden. Haben sich solche gebildet, wird etwas langsamer gedreht, damit dieselben ausbacken können und der Kuchen nicht abfällt oder ins Feuer stürzt. An den Rest der Masse gibt man etwas rohe Sahne oder Milch », damit die Masse dünnflüssig wird und die erforderlichen Stellen alle bedeckt. Baumkuchen werden größtenteils gleich nach dem Backen mit Vanille-, Punsch-, Maraschino- oder Himbeerfondants » usw. Glasiert » oder man überzieht sie mit einer nicht zu dicken Vanille-Eiweißglasur (mit oder auch ohne Arrak »). Oft werden sie auch heiß aprikotiert und mit einer dünnen Wasser-Zitronenglasur überzogen. Ebenso kann auch ein schöner Schokolade-Fondant », welcher mit Milch » verdünnt und dem Vanille » zugesetzt ist, zum Glasieren » gewählt werden. Baumkuchen werden in mannigfacher Weise garniert, wobei allerdings stets der Preis derselben in Betracht kommt. Die Dekoration kann in Croquant », Karamel, Marzipan oder auch mit einigen Makronenschnörkeln (welche leicht geformt und schön gebacken sind) ausgeführt werden; gut seht es aus, wenn ein schön gebackener Stamm mit vielen Zapfen möglichst frei bleibt. Beim Baumkuchen verwendet man als Krone ein Körbchen, Füllhorn oder dergleichen und schmückt sie mit karamelierten » Früchten usw. nebst einigen Gräsern und Blättern aus.

Kommentare zum Rezept
Keine Kommentare gefunden!
Neuen Kommentar schreiben
