Skip to main content

Mandelberg I (leichte Masse).

Zutaten und Zubereitung

Eiweiß » (8) werden fest zu Schnee geschlagen und nach und nach 250 Gramm Zucker » untergeschlagen. Dann werden noch 300 Gramm Zucker » zugefügt und diese Masse auf gelindem Feuer aufgeschlagen. Nach dem Erkalten werden 500 Gramm geschnittene und geröstete Mandeln », 60 Gramm Zitronat », zwei Eßlöffel Mehl » und ebenso viel Vanille » unterzogen. Diese fertige Masse darf nicht zu weich sein, sondern die Festigkeit einer schönen Baisermasse » haben. Dann klebt man vier Oblatenbogen zusammen, stellt diese mit Gewicht auf der Tischplatte fest und markiert mittels Zirkel 9-12 Ringe (je nach Größe und Preis), die nächsten Ringe werden 1/3 kleiner und die letzten wieder 1/3 kleiner als die vorher markierten Ringe. Alsdann werden diese recht sauber ausgeschnitten, damit dieselben nachher genau aufeinander passen, und auf ein gestrichenes und gemehltes Blech gesetzt. Die oben beschriebene Masse wird mittels Dressierbeutel und Tülle aufgespritzt, mit der Gabel oder einem spitzen Messer nachgeholfen, damit die ringe mit der Oblate gut abschließen, läßt sie dann antrocknen und bei offenem Ofen gut, aber nicht zu heiß ausbacken. Den Rest der Masse streicht man auf einen Oblatenbogen auf und fertigt aus diesem etwa 20-24 kleine Schnittchen an. Diese werden auf eine gestrichene, gemehlte und heißgemachte Bogenform aufgesetzt und leicht gebacken. Diese Bögen können später zum garnieren » gebraucht werden.

Die Ringe werden, wenn erkaltet, mit Spritzglasur oder dünnem Karamel zusammengesetzt, sodann die Bögen angebracht und das Ganze mit Crouquantspitzen, Mandelblättern, Knallbonbons, gebrannten Mandeln », Fondant, Gold- und Silberbonbons, einigen Blättern und Gräsern in geschmackvoller Weise verwendet werden; andernfalls fertigt man von Karamel oder Croquant » eine Dekoration. Dieselbe soll, wie überhaupt die ganze Garnierung, niemals zu bunt oder zu überladen sein, und richtet sich das Ganze in erster Linie stets nach der jeweiligen Preislage des Aufsatzes.

Bewerte diese Seite

 
 
 
 
 
 
 
Bewerten
 
 
 
 
 
 
2 Bewertungen
50 %
1
5
2.5
 
Trenner

Kommentare zum Rezept

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben