Berliner Schloßkuchen, auch Napfkuchen genannt.

Zutaten und Zubereitung
Die Masse bereitet man aus 2 Pfd. Mehl », 100 Gramm Hefe », 400 Gramm Butter », 300 Gramm Zucker », 9 Eiern », 125 Gramm Rosinen », 125 Gramm Korinthen », 100 Gramm gehacktem Zitronat », einem Teelöffel Salz, halb Orangeat, dem Abgeriebenen einer Zitrone » und einer Prise Zimt ».Die Hefe » wird mit etwas Zucker » und Milch » vorgeweicht und mit dem dritten Teil des Mehles und lauwarmer Milch » zu einem nicht zu festen Ansatz gemacht, mit Mehl » bestäubt, mit einem leichten Tuche zugedeckt und etwas warm gestellt. Sodann wird die Butter » mit dem Zucker » sehr schön schaumig gerührt. Bei der Butter » hat man sich jedoch nach der Jahreszeit zu richten. Diese darf weder zu fest noch zu weich sein, sondern muß die Konsistenz wie Creme haben. Die vorher aufgeschlagenen Eier » werden mit Mehl » nach und nach eingerührt. (Die Masse vom Rührspartel und vom Rand der Schüssel zusammenputzen mittels Horn oder Leder.) Der unterdessen hochgegangene Ansatz wird alsdann unterschlagen, bis die Masse schön glatt ist, Zitrone » und Salz daran getan und zuletzt die angegebenen Früchte und Zimt ». Die so fertige Masse wird in eine große oder zwei kleine Formen, die recht gut mit Butter » ausgestrichen und mit Mehl » ausgestaubt sind, eingefüllt, zugedeckt und warm gestellt. Ist die Masse schön aufgegangen, stellt man den Kuchen in den nicht zu heißen Ofen und läßt ihn etwa 1-1 ¼ Stunde, je nach Größe der Form, schön ausbacken. Ist man im Zweifel, ob der Kuchen gar ist, so sticht man mit einem dünnen spitzen Hölzchen in den Kuchen; bleibt das Holz trocken, so ist der Kuchen fertig, klebt das Holz, so muß er noch weiter backen. Nach diesem wird der Kuchen auf ein Holz- oder Drahtgitter gestürzt, mit Vanillezucker bestreut und nach dem Erkalten mit Staubzucker besiebt, Glasiert » oder mit Schokolade- oder SüßrahmVanillefondant » überzogen.

Kommentare zum Rezept
Neuen Kommentar schreiben
