Kaneelkranz + süße Hefebrötchen
Zutaten und Zubereitung
Die Zutaten reichen für 1 Kaneelkranz + ca. 8 Brötc
- 1 Paket Mehl
- 2 Tüten Vanillezucker
- 2 Prisen Salz
- 1 Prise Muskat
(1 Messerspitze Kurkuma zum Einfärben, wenn gewünscht)
Die Zutaten in eine Schüssel geben und in das Mehl eine Vertiefung formen. Hier kommt später die Milch mit der Hefe rein.
- 150 Gramm Zucker
- 0,5 L Milch
Unter Rühren in einem Topf leicht erhitzen. Darf aber nur lauwarm/handwarm werden, sonst geht die Hefe kaputt.
- 1 Würfel Hefe
Zerbröseln und in die warme Zucker-Milch mit einem Schneebesen einrühren bis sich die Hefe aufgelöst hat.
- (etwas Mehl)
Anschließend die Hefe-Zucker-Milch in die Vertiefung des Mehls gießen und über die Milch eine geschlossene Mehldecke streuen. Die Schüssel nun zum Treiben wegstellen. Nach ca. 5-10 Minunten sollte die Mehldecke grob aufgerissen sein und der Teig kann weiter verarbeitet werden:
- 3 Eier
- (etwas Mehl)
Zur weiteren Verarbeitung die Eier in die Milch geben und den Inhalt der Schüssel zu einem glatten Teig verarbeiten. Wenn nötig noch etwas Mehl hinzugeben.
Wichtig ist, dass der Teig auf einer Tischplatte ordentlich durchgeknetet wird. Denn nur so kann er schön geschmeidig werden. Anschließend nochmal ca. 30 Minuten zum Treiben wegstellen.
Wenn er ungefähr doppelte Größe erreicht hat, das sollte nach ca. 30 Minuten der Fall sein, nähert er sich der Fertigstellung:
- 250 Gramm Butter
- 1 Tüte Rosinen
- 6 EL Zucker
- 1 TL Zimt
Den Teig in 2 Hälften aufteilen. Eine Hälfte legen wir für die Brötchen beiseite. Die ander Hälfte des Teigs rollen wir zu einem Quadrat von ca. 50x50 cm aus. Gegebenenfalls nochmal die Arbeitsfläche mehlen, denn der Teig sollte ungefähr 1 cm dick sein und sich später leicht vom Untergrund lösen lassen.
Auf dem Teig wird die gesamte Butter so verstrichen, dass ein ca. 3 cm breiter Rand butterfrei bleibt.
Nun die Rosinen auf der Butter verteilen. In einigen Rezepten werden die Rosinen vorher eingelegt oder gekocht. Das ist aber nicht nötig, da die Butter den Kranz ausbackt und somit die Rosinen gleichzeitig Feuchtigkeit aufnehmen und weich werden.
Zucker und Zimt in einer Tasse vermischen und dünn über die Butterfläche streuen.
Damit das alles nun gut zusammengerollt werden kann und als Rolle auch hält, wird der butterfreie Rand mit Wasser eingepinselt. Eine der Randseiten wird nun ca. 3 cm über die Butterfläche gelegt, sodass der Teig bequem zusammengerollt werden kann. Hier macht es Sinn, die Aussenseiten der Teigrolle immer wieder mal etwas nach innen zu schlagen, damit die Füllung später nicht hinauslaufen kann.
Die fertige Teigrolle in U-Form so auf ein Backblech legen, dass die äußere Teigüberlappung die Innenkannte der Rolle bildet. Auch die Innenkannte sollte nochmal angedrückt werden, damit die Füllung nicht hinauslaufen kann.
Abschließend die Oberfläche mit einer Gabel 4-6 mal einstechen. Und nun braucht der Kranz noch einaml ca. 30 Minuten Ruhe zum Treiben.
- Milch zum Bepinseln.
- 200° 10 Minuten
- 180° 15-20 Minuten
Damit der Teig schön ausbacken kann, bleibt er auf mittlerem Blech 10 Minuten lang bei 200° und anschließend ca. 20 Minuten bei 180° im Backofen.
1-2 Minuten vor Ende wird der Kranz mit Milch eingepinselt, damit er eine schön glänzende Oberfläche bekommt.
Restteig
Den restlichen Teig einfach in 8 gleiche Teile trennen und Brötchen daraus formen. Diese sollten aber vor dem Backen mindestens 30 Minuten treiben, damit sie schön locker werden. Zum Backen reichen 20 Minuten bei 180°.

Bilder zum Rezept

Kommentare zum Rezept
Neuen Kommentar schreiben

Private Rezept-Ideen - Weitere Kategorien
Das Rezept hat Ihren Geschmack noch nicht so recht getroffen? Dann warten in den privaten Rezepten eine Vielzahl weiterer Back- und Kochtipps, die ich zu meinen persönlichen Favoriten zähle. Süße Speisen zum Kochen und Backen ebenso wie herzhafte Gerichte zum Nachkochen oder Backen.
Und wer sich von meinen privaten Experimenten nicht angesprochen fühlt und lieber ein altes Rezept aus Großmutters Zeiten nacharbeiten möchte, wird in den Konditor-Rezepten fündig.
