Marmorkuchen
Zutaten und Zubereitung
Marmorkuchen ist wohl der Klassiker auf dem Sonntagstisch - und gar nicht so schwer herzustellen.
- 200 g Butter
- 150 g Zucker
- 1 P. Vanillezucker
- 1/2 P. Zitronenschalen
- 4 EL Rum
- 6 Eigelb
- 1 Msp. Salz
Die Butter sollte vor der Verarbeitung erwärmt werden - aber nur so warm, dass sie weich wird und leichter verarbeitet werden kann. Alsdann wird sie mit den übrigen Zutaten schaumig geschlagen. Die Schüssel zur weiteren Verarbeitung zur Seite stellen.
- 6 Eiweiß
- 120 g Zucker
Das Eiweiß zu Schnee schlagen und während dessen, den Zucker hinzugeben. Schüssel zur Seite stellen.
- 300 g Mehl
- 1 P. Backpulver
- 100 ml Milch
Mehl und Backpulver gut vermischen und in die Schüssel mit der Eigelb-Mischung geben. Die Milch hinzugeben und alles gut verquirlen.
Nun eine Gugelhupf-Form einfetten, mit Mehl ausstäuben und ca. 2/3 des Teigs hineingeben, nachdem 2/3 des Eiweiß untergerührt wurden.
- 2 EL Kakao (gehäufte Löffel / am besten Back- bzw. Koch-Kakao)
- 50 ml Milch
In den restlichen Teig den Kakao einstreuen und die Milch geben und anschließend alles gut verrühren, bis sich alle Kakao-Klümpchen aufgelöst haben.
Die Milch sollte auf jeden Fall hinzugegeben werden, damit der dunkle Teig durch den Kakao nicht zu trocken wird.
Ist der Teig fein verrührt, mischt man das letzte 1/3 Eischnee unter, gibt den Teig als oberste Schicht in die Gugelhupf-Form und zieht mit einem Holzstäbchen oder einer Gabel einige Spiralen in den hellen Teig hinein, damit die Marmorierung entsteht.
Gebacken wird der Kuchen auf einer unteren Schien im vorgeheizten Backofen. Die Backdauer beträgt bei ca. 175° ungefähr 70-75 Minuten. Am besten die Stäbchenprobe machen.
Während der letzten 15 Minuten "verstecke" ich den Kuchen unter einem Blatt Backpapier, damit er nicht zu dunkel wird.

Bilder zum Rezept

Kommentare zum Rezept
Neuen Kommentar schreiben

Private Rezept-Ideen - Weitere Kategorien
Das Rezept hat Ihren Geschmack noch nicht so recht getroffen? Dann warten in den privaten Rezepten eine Vielzahl weiterer Back- und Kochtipps, die ich zu meinen persönlichen Favoriten zähle. Süße Speisen zum Kochen und Backen ebenso wie herzhafte Gerichte zum Nachkochen oder Backen.
Und wer sich von meinen privaten Experimenten nicht angesprochen fühlt und lieber ein altes Rezept aus Großmutters Zeiten nacharbeiten möchte, wird in den Konditor-Rezepten fündig.

der Eischnee wird als letzte Zutat unter den Teig gerührt. Wie ich das mache, habe ich im Rezept nachgetragen. Sorry, dass ich diesen Schritt übersehen habe.
Möchte das Rezept ausprobieren, doch was geschieht mit dem Eiweißschnee?
Gruß
Hans