Neujahrskranz aus Hefeteig
Nachfolgend habe ich einmal ein Rezept für einen klassischen Neujahrskranz "archiviert". Der Hefekranz wird aus drei Teigsträngen geflochten: ein Strang mit Rosinen, ein Strang mit Marzipan, Mandeln, Pistazien und Weinbrand und ein Strang aus normalem Hefeteig. Wer dieses Rezept nachbacken möchte, benötigt also zunächst einen gewöhnlichen Hefeteig. Möchtet ihr einen Neujahrskranz in der gleichen Größe backen, wie auf den Fotos abgebildet, empfehle ich die Rezeptur des Hefeteig-Grundrezepts zu verdoppeln.
Zutaten und Verarbeitung
Habt ihr den Hefeteig ausreichend durchgeknetet, sodass dieser schön geschmeidig ist, teilt ihn in drei gleiche Portionen auf und gebt ihm noch einmal 10 Minuten Zeit zum Treiben.
- 1 P. Rosinen
- 1 Portion Hefeteig
Nun nehmt ihr eine Portion, verknetet diese gut mit den Rosinen und rollt eine ca. 120 cm lange Teigwurst.
- 1 Portion Hefeteig
- 3 EL Weinbrand
- 1 P. gehakte Pistazien (ca. 100 g)
- 1 P. gehobelte Mandeln (ca. 100 g)
- 1 P. Back-Marzipan
Auch diese Teig-Portion wird zu einem 120 cm langen Teigstrang gearbeitet. Um die Füllung einbringen zu können, muss dieser jedoch flach gedrückt werden.
Marzipan, Weinbrand, Pistazien und Mandeln werden in eine kleine Schüssel gegeben und gut durchgeknetet. Anschließend wird aus der Masse ebenfalls eine ca. 120 cm lange Rolle gearbeitet, auf den Hefeteig gelegt und in den Teig eingeschlossen. Die Ränder des Hefeteigs einkneifen, damit die Teigwurst nicht aufplatzt.
- 1 Portion Hefeteig
Die letzte Portion Hefeteig nun auch noch zu einer 120 cm langen Wurst rollen.
Jetzt kommt gewissermaßen die Herausforderung: Alle drei Stränge müssen miteinander verflochten werden. Der gefüllte Strang muss dabei vorsichtig bewegt werden, damit die Füllung nicht heraustritt. Mit etwas Vorsicht ist das aber gut machbar.
Am besten formt ihr den Kranz oder die Brezel direkt auf dem Backblech. Wenn das Backwerk nicht umgelagert werden muss, kann es auch keinen Schaden mehr nehmen;)
Damit der Kranz schön fluffig wird, lässt man ihn mindestens 30-45 Minuten treiben, bis er sein Volumen deutlich vergrößert. Ist das geschehen, kann er bei 175°C für ca. 25 Minuten in den Backofen. Hier am besten einen Bogen Backpapier auflegen, damit er nicht zu dunkel wird.
- 1 Eier
- etwas Milch
- 1 TL Zucker
5 Minuten vor Backende das Ei mit Milch und Zucker vermischen und damit den Kranz einpinseln.

Bilder zum Rezept

Kommentare zum Rezept
Neuen Kommentar schreiben

Private Rezept-Ideen - Weitere Kategorien
Das Rezept hat Ihren Geschmack noch nicht so recht getroffen? Dann warten in den privaten Rezepten eine Vielzahl weiterer Back- und Kochtipps, die ich zu meinen persönlichen Favoriten zähle. Süße Speisen zum Kochen und Backen ebenso wie herzhafte Gerichte zum Nachkochen oder Backen.
Und wer sich von meinen privaten Experimenten nicht angesprochen fühlt und lieber ein altes Rezept aus Großmutters Zeiten nacharbeiten möchte, wird in den Konditor-Rezepten fündig.
