Süße Hefebrötchen
Die Zutaten reichen für 1 Backblech voller Brötchen oder für einen sehr großen Hefezopf.
Zutaten und Zubereitung
- 500 g Mehl
- 1 Tüte Vanillezucker
- 1 Msp. Salz
- 1 Msp. Muskat
- 50 g Butter
- (1 Messerspitze Kurkuma zum Einfärben, wenn gewünscht)
Die Zutaten in eine Schüssel geben und in das Mehl eine Vertiefung formen. Hier kommt später die Milch mit der Hefe rein.
- 100 Gramm Zucker
- 0,2 L Milch
Unter Rühren in einem Topf leicht erhitzen. Darf aber nur lauwarm/handwarm werden, sonst geht die Hefe kaputt.
- 1 Würfel Hefe
Zerbröseln und in die warme Zucker-Milch mit einem Schneebesen einrühren bis sich die Hefe aufgelöst hat.
- (etwas Mehl)
Anschließend die Hefe-Zucker-Milch in die Vertiefung des Mehls gießen und über die Milch eine geschlossene Mehldecke streuen. Die Schüssel nun zum Treiben wegstellen. Nach ca. 5-10 Minunten sollte die Mehldecke grob aufgerissen sein und der Teig kann weiter verarbeitet werden:
- 2 Eier
- (etwas Mehl)
Zur weiteren Verarbeitung die Eier in die Milch geben und den Inhalt der Schüssel zu einem glatten Teig verarbeiten. Wenn nötig noch etwas Mehl hinzugeben.
Wichtig ist, dass der Teig auf einer Tischplatte ordentlich durchgeknetet wird. Denn nur so kann er schön geschmeidig werden.
Ich kann nicht sagen, was da passiert, aber wenn man den Teig während des Knetens mehrmals mit Schwung auf die Tischplatte klatscht, wird er schneller geschmeidig. Wenn jemand weiß, was das verursacht, freue ich mich über eine E-Mail!
Anschließend nochmal ca. 30 Minuten zum Treiben wegstellen.
Wenn er ungefähr doppelte Größe erreicht hat, das sollte nach ca. 30 Minuten der Fall sein, nähert er sich der Fertigstellung.
Für gewöhnlich zerteilt man den Teig in 16 Teiglinge und setzt diese nach dem Formen auf ein Backblech. Damit die leckere Kruste später mehr Fläche hat, macht man einen tiefen Einschnitt in die Brötchenoberseite.
Gebacken werden die Brötchen ca. 25 Minuten bei 175° auf mittlerer Schiene.
Für eine schöne glänzende Oberfläche:
- 1 Tasse Milch
- 1 TL Zucker
Nach den 25 Minuten nimmt man das Blech kurz aus dem Ofen, vermengt Milch und Zucker und pinselt die Oberfläche der Brötchen großzügig mit der Milch ein. Danach gibt man das Blech für weitere 5 Minuten auf die untere Schiene zum Ausbacken.
Wer statt der Brötchen lieber einen Sonntags-Weck backen möchte, kann den ganzen Teig in eine Kastenform geben. Den Teig treiben lassen, bis er ca. doppeltes Volumen hat und dann ab in den Backofen.
Tipp: Eine zu harte Kruste lässt sich übrigens vermeiden, wenn man nach dem Backen etwas flüssige Butter auf die Kruste streicht und den Brotlaib dann abkühlen lässt.

Bilder zum Rezept

Kommentare zum Rezept
Neuen Kommentar schreiben

Private Rezept-Ideen - Weitere Kategorien
Das Rezept hat Ihren Geschmack noch nicht so recht getroffen? Dann warten in den privaten Rezepten eine Vielzahl weiterer Back- und Kochtipps, die ich zu meinen persönlichen Favoriten zähle. Süße Speisen zum Kochen und Backen ebenso wie herzhafte Gerichte zum Nachkochen oder Backen.
Und wer sich von meinen privaten Experimenten nicht angesprochen fühlt und lieber ein altes Rezept aus Großmutters Zeiten nacharbeiten möchte, wird in den Konditor-Rezepten fündig.
