Römische Apfeltorte.
Zutaten und Zubereitung
Man backt einen Boden von Mürbteig » mit schön gekniffenem Rand fertig und streicht mit Aprikosen an.
Die Aepfel werden sauber geschält, in dünne Scheiben geschnitten, entkernt, gewaschen und mit Zucker », einer halben Zitrone », 1 Glas Weisswein und etwas Wasser sehr schön weich blanchiert », auf ein Sieb gelegt und von dem Saft Gelee gekocht; die Hälfte wird auf ein Papier im Ring als eine dünne Decke gegossen, der andere Teil etwas rot gefärbt. Nachdem die Aepfel und die Decke genügend erkaltet sind, werden diese über die Torte gelegt und reichlich mit spitz geschnittenen und gerösteten Mandeln » und mit dem roten Gelee garniert; am Rand wird etwas Hagelzucker aufgestreut.
Es gibt drei Herstellungsarten von Böden für alle Kompott-Obsttorten:
1) mit dem durch den Metallkneifer gezwickten Rand, 2) mit einem Schaum oder Baiserrand, und zwar besteht dieser aus 3) Eiweiß », welche mit 100 Gramm Zucker » und Vanille » festgeschlagen und mittels Sterntülle schön aufspritzen, dann mit feinen Mandeln » bestreut, mit Zucker » besiebt, dann abgeflammt wird, und 3) mit Makronenrand, und zwar aus folgender Masse: 1 Pfd. Marzipanmasse wird mit 300 Gramm Zucker », Vanille » und Orangenblütenwasser zu einer festen Spritzmasse angewirkt und mittels Spritze und Scheibe ein etwa fingerdicker Rand gespritzt und dieser abgeflämmt. Vorteilhaft ist es, wenn alle Böden nach dem Backen sofort mit Aprikosen oder Himbeer angestrichen werden, damit das Kompott nicht so leicht durchweichen kann.

Bilder zum Rezept

Kommentare zum Rezept
Neuen Kommentar schreiben

Wichtige Hinweise für die Zubereitung von:
BlätterteigEisspeisenHohe TortenFleischgerichteMakronenMarmeladeObstkuchenSaucenZucker